Unter dem folgenden Link gibt es bei ActiveVB Teil 1 der Artikelserie “Versionsverwaltung mit Mercurial”, der sich schonmal sehr gut anlässt. Zwar wird hauptsächlich der Kommandozeilenclient angesprochen, aber es ist ein guter Einstieg in das, was Mercurial kann. Ähnliche Artikel:Bye-bye MercurialCodehosterDer UmzugMein Arbeits-TagebuchMercurial und Git
Kategorie: Quellcodeverwaltung
Quellcodeverwaltung, Source-Code-Verwaltung, Source-Code-Control, Source-Code-Management ... es gibt viele Begriffe, die im Grunde das gleiche bedeuten.
Feb. 28 2012
GIT-Crashkurs
Tobias Günther von der Firma fournova hat auf der Macoun’ 11 einen schönen Vortrag (knapp über 1 Stunde) über Git gehalten, der auch als Video im Netz erhältlich ist. Ähnliche Artikel:Wenn Namen sich ändernGit und der Default BranchGit unter Windows installierenHomeofficeSchönheit liegt im Auge des Betrachters
Dez. 29 2011
Access-Datenbank aus VCS automatisch aufbauen
Wenn eine Access-Datenbankapplikation mittels OASIS-SVN unter Quellcodeverwaltung (VCS) gestellt wird, dann exportiert man mit OASIS die einzelnen Access-Objekte wie Tabellen, Abfragen, Formulare usw. jeweils in eine separate Datei. OASIS speichert seine Einstellungen in einer kleinen Textdatei, die den Namen der MDB oder ACCDB trägt und die Erweiterung .oasis hat. Die Access-Datenbank selbst wird dabei üblicherweise …
Apr. 21 2011
Erste Erfahrungen mit Mercurial (Hg)
Wegen der Unabhängigkeit von einem zentralen Server, aber auch nicht zuletzt aufgrund zweier weiterer Dinge habe ich mich in den letzten Wochen mal etwas mehr mit Mercurial beschäftigt: dem Bundle-Befehl dem integrierten Webserver Zwar hat Git ebenfalls einen Bundle-Befehl, aber der zweite Punkt gab dann vorläufig den Ausschlag. Grundsätzliches zu Mercurial Mercurial gehört in die …
Apr. 08 2008
Access-Quellcode verwalten
Standards wie “Rational ClearCase”, “CVS” oder “Team Foundation Server” sind ebenso wie das alte “Visual SourceSafe” von Microsoft grundsätzlich nur in der Lage, mit Dateien zu arbeiten. Für Access gibt es jedoch mehrere Add-Ins, die es ermöglichen, dass Access-Objekte dann doch wieder auf Objektebene verwaltet werden können.
Neueste Kommentare