Schlagwort: Quellcodeverwaltung

Wenn Namen sich ändern

Manchmal ändert sich der Name, und dafür kann es viele Gründe geben: Eine Heirat zum Beispiel, obwohl das heute ja nicht mehr zwangsläufig zu einer Namensänderung führt. Vielleicht wurde auch die Firma – und folglich die Domain – umbenannt, oder es gab einen Schreibfehler im Namen oder der eMail-Adresse.

Git und der Default Branch

Windows-Kommandozeile mit Befehl "git init"

Der Default Branch hieß in Git lange Zeit “master”. Offenbar wurde diese Bezeichnung von einigen Gruppen jedoch als anstößig verstanden. Daher wird diskutiert, diesen Default Branch künftig “main” zu nennen.

Fehlerbehandlung mit vbWatchDog (Teil 2: Lizenz und Versionskontrolle)

Werkzeugwand

Im ersten Teil dieser kleinen Reihe habe ich einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten der Fehlerbehandlung in VBA-Projekten gegeben. In meinem Fall sind das sehr oft Access-Projekte, aber grundsätzlich gilt das hier beschriebene auch für andere Applikationen, die “unter der Haube” mit VBA arbeiten. In diesem zweiten Teil will ich wieder einmal etwas mehr auf die Quellcodeverwaltung eingehen, denn da gibt es im Zusammenhang mit vbWatchDog (leider) etwas zu beachten.

Quellcodeverwaltung – warum eigentlich?

Ich habe zweifellos bereits sehr viel über Quellcodeverwaltung geschrieben, so dass langsam auch die Gefahr besteht, dass ich anfange, mich zu wiederholen. Doch ich glaube, über die Frage, warum ich das eigentlich mache, habe ich mich noch nicht besonders intensiv ausgelassen. Das will ich jetzt mal nachholen.

Zeilennummern in VBA

Error-Message

Es ist schon einige Zeit her, dass Thomas Moeller auf einer AEK gesprochen hat. Unvergesslich sind seine zahlreichen Tipps und Tricks, die sicher schon so manchem Access-Entwickler geholfen haben. So war es im Jahre 2016, als er im Rahmen des Vortrages “Fehler für Fortgeschrittene” fast nebenbei erwähnte, dass man die MZ-Tools inzwischen auch per Script steuern könne. Daran habe ich mich gerade wieder erinnert.