Wenn mir eine Fehlermeldung übermittelt wird, möchte ich so viele Informationen bekommen, wie möglich. Neben Informationen darüber, was der Anwender gerade gemacht hat, sollte dies auch den „Call Stack“ enthalten, aus dem die aufgerufene Funktion eindeutig hervor geht.
Schlagwort: CDP
Unter dem Begriff "Code Documentation Practice" verstehe ich das Vorgehen bei der Dokumentation von Software im Sinne der Prinzipien der "GDP - Good Documentation Practice".
Aug 12 2020
Versionsnummern in einer Datenbank-Applikation
In meiner kurzen Reihe über Code Documentation Practice habe ich bereits erwähnt, dass ein Programm eine Versionsnummer haben sollte, und dass diese dem Anwender in einer übersichtlichen und vor allem leicht zu findenen Weise präsentiert werden sollte, z.B. in einem About-Screen. Nun will ich dieses Konzept noch etwas erweitern.
Dez 12 2019
CDP – Hilfsmittel für den VBA-Entwickler
Dez 04 2019
CDP – Quellcodeverwaltung
Zu diesem Thema ist natürlich schon viel geschrieben worden, daher will ich mich hier auf das Wesentliche beschränken und ein paar Tipps für die Praxis geben. Zum Einen stellt ihr euch sicher die Frage, wieso ich die Quellcodeverwaltung zum Thema „Dokumentation“ hinzu rechne. Um es kurz zu machen: Wer sagt denn, dass Dokumentation nur für …
Nov 29 2019
CDP – About
Neben der guten Dokumentation des Codes gehört zu einem Programm auch, dass der Benutzer mit wenig Aufwand herausfinden kann, mit welcher Version er gerade arbeitet. Üblicherweise stellt der Entwickler ein Formular namens „About“ oder im Deutschen „Über“ zur Verfügung, das alle notwendigen Informationen auf einen Blick enthält.
- 1
- 2
Neueste Kommentare