Manchmal ändert sich der Name, und dafür kann es viele Gründe geben: Eine Heirat zum Beispiel, obwohl das heute ja nicht mehr zwangsläufig zu einer Namensänderung führt. Vielleicht wurde auch die Firma – und folglich die Domain – umbenannt, oder es gab einen Schreibfehler im Namen oder der eMail-Adresse.
Kategorie: Quellcodeverwaltung
Quellcodeverwaltung, Source-Code-Verwaltung, Source-Code-Control, Source-Code-Management ... es gibt viele Begriffe, die im Grunde das gleiche bedeuten.
Sep 30 2021
Git und der Default Branch
Sep 03 2020
Fehlerbehandlung mit vbWatchDog (Teil 2: Lizenz und Versionskontrolle)
Im ersten Teil dieser kleinen Reihe habe ich einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten der Fehlerbehandlung in VBA-Projekten gegeben. In meinem Fall sind das sehr oft Access-Projekte, aber grundsätzlich gilt das hier beschriebene auch für andere Applikationen, die “unter der Haube” mit VBA arbeiten. In diesem zweiten Teil will ich wieder einmal etwas mehr auf die Quellcodeverwaltung eingehen, denn da gibt es im Zusammenhang mit vbWatchDog (leider) etwas zu beachten.
Aug 24 2020
Quellcodeverwaltung – warum eigentlich?
Ich habe zweifellos bereits sehr viel über Quellcodeverwaltung geschrieben, so dass langsam auch die Gefahr besteht, dass ich anfange, mich zu wiederholen. Doch ich glaube, über die Frage, warum ich das eigentlich mache, habe ich mich noch nicht besonders intensiv ausgelassen. Das will ich jetzt mal nachholen.
Mai 21 2020
Git und die Team Foundation
Git als dezentrale Quellcodeverwaltung (Versionsverwaltung) und TFVC (Team Foundation Version Control) als zentralistischer Ansatz, das erscheint genauso widersinnig wie Git und SVN – oder genauso sinnvoll, je nach Blickwinkel. Aufgrund eines aktuellen Projektes musste ich mich ein wenig mit TFVC beschäftigen, und habe dabei natürlich unter anderem auch nach einer Möglichkeit gesucht, lokal trotzdem weiterhin mit Git zu arbeiten. Spoiler: So schlimm ist es gar nicht.
Neueste Kommentare