Letzte Änderung am 23. Mai 2020 by Christoph Jüngling
Auch wenn du gerade keine Examensarbeit schreibst, ab und zu möchte oder muss man doch mal “vernünftig” auf eine andere Quelle verweisen, sei es ein Buch, eine Zeitschrift oder eine Website. Doch wie macht man das?
Ich mache es mal einfach: Geht mal zu https://www.literatur-generator.de/ und schaut euch dort um. Man sucht nach einem Buch und gibt einfach das ein, was man weiß. Wenn ich das in LATEX mache, kann ich das sehr leicht bereits während des Schreibens tun. Auf besagter Seite den BibTEX-Code erstellen lassen und per Zwischenablage in die entsprechende Datei übertragen. Im TeXnicCenter dann einfach die Maus auf den Reiter (siehe roter Pfeil) bewegen, den Eintrag auswählen und mit Rechtsklick + “Verweis einfügen” übernehmen.
Andere Formate stehen auf der Website ebenso zur Verfügung wie allgemeine Tipps zum Literaturverzeichnis. Das schöne an dem obigen Ablauf: Wenn ich eine Literaturangabe das erste mal brauche, füge ich sie ein. Danach brauche ich mir keine Gedanken mehr darüber zu machen. Und vor allem schiebe ich keinen Batzen Arbeit vor mir her.
Noch ein Tipp nebenbei: Wenn ich nicht für jeden Text eine eigene Literaturdatei anlege, sondern immer dieselbe verwende und jedesmal erweitere, spare ich mir im Endeffekt sogar noch mehr Arbeit. Denn eine in einem anderen Text bereits erfasste Quelle lässt sich wie oben beschrieben mit einem Mausklick wiederverwenden. Trotzdem tauchen im Literaturverzeichnis des Textes automatisch nur die Quellen auf, die im Text referenziert wurden.
Neueste Kommentare