Wann sind Informationen vollständig?

Auf der Website von Boris Gloger, der vor längerem als wohl erster in Europa “Scrum” eingeführt hat, habe ich diesen netten Artikel und vor allem die Anmerkungen dazuentdeckt: Chinesen essen doch Reis :) Meiner Ansicht nach zeigt dieser Artikel sehr gut, dass man sich eigentlich nie sicher sein kann, alle Informationen über einen Problemkreis zu …

Weiterlesen

Erste Erfahrungen mit Mercurial (Hg)

Wegen der Unabhängigkeit von einem zentralen Server, aber auch nicht zuletzt aufgrund zweier weiterer Dinge habe ich mich in den letzten Wochen mal etwas mehr mit Mercurial beschäftigt: dem Bundle-Befehl dem integrierten Webserver Zwar hat Git ebenfalls einen Bundle-Befehl, aber der zweite Punkt gab dann vorläufig den Ausschlag. Grundsätzliches zu Mercurial Mercurial gehört in die …

Weiterlesen

Agile Kaffeekassenkostenplanung

Die Preiskalkulation einer typischen Kaffeekasse im Büro und die damit einhergehende dynamische Anpassung des Tassenpreises entspricht sehr gut der Velocity-basierten Planung im Scrum. Sind es auf der einen Seite die Größe der Kaffeetassen und der Unsicherheitsfaktor vergessener Striche, so hat man dort die Storypoints der bisherigen Sprints in Verbindung mit den von außen eingreifenden Hemmnissen.Ähnliche …

Weiterlesen

Bug Reports

Bug Reports sind schwierig. Der Reporter muss einerseits den Fehler möglichst kurz und knapp auf den Punkt bringen, andererseits aber auch so viele Informationen wie möglich hinzufügen, die helfen könnten, den Fehler zu beseitigen. Der Entwickler wiederum verzweifelt oft an Fehlermeldungen wie “Das Programm läuft nicht!” oder Hinweisen auf vollkommen irrelevante Nebenschauplätze: “Meine Webseite läuft …

Weiterlesen

Access-Quellcode verwalten

Standards wie “Rational ClearCase”, “CVS” oder “Team Foundation Server” sind ebenso wie das alte “Visual SourceSafe” von Microsoft grundsätzlich nur in der Lage, mit Dateien zu arbeiten. Für Access gibt es jedoch mehrere Add-Ins, die es ermöglichen, dass Access-Objekte dann doch wieder auf Objektebene verwaltet werden können.